Oberstufe
    Informationen zur Einführungsphase  
  Wichtige Aufgaben der Einführungsphase:
- Vertiefung des in der Mittelstufe erworbenen Wissens und Könnens in den einzelnen Fächern
- Methodenschulung mit Hinblick auf die Qualifikationsphase, aber ebenso auf ein sich anschließendes Studium oder eine Ausbildung
- Erlernen eines hohen Maß an Selbstständigkeit beim Lernen, aber auch beim Sich-organisieren (z.B. eigenständige Mitschriften im Unterricht)
- Kennenlernen der Arbeit in der gymnasialen Oberstufe, um für die Qualifikationsphase die zwei passenden Leistungskurse zu finden (Entscheidung über die Leistungskurse wird im März getroffen werden)
Organisation:
- Unterricht im Klassenverband
- In einer festen Gruppe lernen und neue Herausforderungen gemeinsam bewältigen
 
- Keine Vorleistungskurse
- Im Laufe eines Großteils nach Neigungen und Stärken Ausschau halten
- Im März Wahl der LK, ohne sich zu früh festlegen zu müssen
 
- Neuzusammensetzung der Klassen aufgrund von einigen Veränderungen Ende der SekI
- Wahlmöglichkeiten nach Neigungen:
- Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel
- Katholische Religion oder evangelische Religion oder Ethik
- Informatik oder Fortführung der 3. Fremdsprache (Französisch, Latein) oder Chinesisch oder Erdkunde (Erdkunde wird in der Q-Phase nicht weitergeführt)
- Möglichkeit der Wahl eines bilingualen Unterrichtsangebotes
 
Stundentafel in der E-Phase:
| 1. Aufgabenfeld | |
| Deutsch | 4 | 
| Englisch (1. Fremdsprache) | 3 | 
| Latein oder Französisch (2. Fremdsprache) | 4 | 
| Latein oder Französisch (3. Fremdsprache ab Klasse 8/9) | 3 | 
| Chinesisch | 4 | 
| Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel | 2 | 
| 2. Aufgabenfeld | |
| Politik und Wirtschaft | 2 | 
| Geschichte | 2 | 
| kath. oder evang. Religion oder Ethik | 2 | 
| Erdkunde | 2 | 
| 3. Aufgabenfeld | |
| Mathematik | 4 | 
| Biologie | 2 | 
| Chemie | 2/3 | 
| Physik | 3/2 | 
| Informatik | 2 | 
| Sport | 2 | 
| Bilingual (unabhängig vom Fach) | 1 | 
| Summe | 34-37 | 
    Informationen zur Qualifikationsphase  
  Wichtige Aufgaben der Qualifikationsphase:
- Vorbereitung auf das Abitur und ein sich anschließendes Studium oder eine Ausbildung, sowohl fachlich/inhaltlich als auch methodisch
- Im Zentrum steht dabei die Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten
- Selbstständiges Arbeiten und Lernen
 
- Leistungen der gesamten Q-Phase zählen für das Abitur
Organisation:
- Unterricht im Kurssystem mit individuellen Schwerpunktsetzungen
- Je nach Neigungen werden Leistungs- und Grundkurse gewählt
 
    Informationen zum Abitur  
  Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung:
- Belegung aller verbindlichen Kurse
- Erfüllung der Bedingungen zur Höchstverweildauer
- Erfüllung der Bedingungen zu den verbindlichen Fremdsprachen
- Abschluss der Kurse, die in die Abiturwertung eingebracht werden: mindestens 26 von 32 Kurse (8 x LK + 24 x GK) werden mit mindestens 05 Punkten abgeschlossen, wobei maximal 2 von 8 LK-Halbjahren mit weniger als 05 Punkten abgeschlossen werden
Die Prüfungen:
- Prüfungen in fünf Fächern
- verbindliche Prüfungsfächer:
- Deutsch
- Mathematik
- Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik
 
- Mit den fünf Prüfungen müssen alle drei Aufgabenfelder abgedeckt werden.
- Ein Prüfungsfach muss durchgehend von E1 bis Q4 belegt worden sein.
Die schriftlichen Abiturprüfungen:
- Die Aufgaben im schriftlichen Landesabitur werden zentral gestellt: Alle hessischen Prüflinge schreiben zum gleichen Zeitpunkt die gleichen Aufgaben.
- Termin: nach den Osterferien (ab etwa Anfang / Mitte April)
- Schriftliche Prüfungen erfolgen in:
- den beiden Leistungsfächern
- einem Grundkursfach
 
- Mit den drei schriftlichen Prüfungen müssen mindestens zwei Aufgabenfelder abgedeckt werden.
Zwei weitere Abiturprüfungen:
- Termin: Mitte/Ende Mai bis Juni
- Die vierte Abiturprüfung erfolgt als mündliche Prüfung in einem weiteren Grundkursfach.
- Die fünfte Abiturprüfung in einem weiteren Grundkursfach kann eine
- mündliche Prüfung oder
- Präsentationsprüfung oder
- besondere Lernleistung sein.
 
Wer sich im fünftes Prüfungsfach für eine besondere Lernleistung entscheidet, muss diese bereits am Beginn von Q3 beantragen.
    Präsentation zur Oberstufe und weiterführende Links  
  
 
      