Fachunterricht

Chinesisch

Informationen zum Fachunterricht Chinesisch

  • Erlernen der Aussprache mit Pinyin-Umschrift und Schriftzeichen
  • Kennenlernen der Kultur, Menschen und Geschichte Chinas
  • Multiperspektivische Auseinandersetzung mit der Innen- und Außenpolitik Chinas
  • Kalligrafie mit chinesischen Pinseln
  • Durchführung verschiedener Projekte auf Chinesisch und Deutsch:
    • Präsentationen chinesischer Gedichte
    • Kalligrafie-Vorführung auf dem Schulfest
    • Chinesische Lieder

 

Austauschprogramm

  • Seit 2017
  • Partnerschule: Liyang High School of Jiangsu Province
    • Oberstufenschule mit drei Jahrgängen und internationaler Abteilung
    • 3000 Schüler
  • Die Schule befindet sich in der Stadt Liyang, die eine Partnerschaft mit dem Landkreis Fulda pflegt.
  • Alle zwei Jahre fahren Schülerinnen und Schüler der Wigbertschule nach Liyang. Seit 2019 wird der Austausch mit einer Rundreise durch mehrere chinesische Großstädte ergänzt. Der Gegenbesuch findet im drauffolgenden Jahr statt.
  • Der Austausch ist offen für interessierte Schüler ab der 9. Klasse.

 

Deutsch

Informationen zum Fachunterricht Deutsch

Der Deutschunterricht soll die Kinder und Jugendlichen zu einem korrekten und kreativen Umgang mit Sprache und Literatur befähigen. Im Laufe ihrer Schulzeit vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse von Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck. Sie sollen zu einer sachgerechten Arbeit mit Texten und zu einer differenzierten Kommunikationsfähigkeit ausgebildet werden. Gleichzeitig sollen sie lernen mit den modernen Medien zu arbeiten und angemessen und kritisch mit ihnen umzugehen.

In unserer Schule werden begleitend zum regulären Deutschunterricht verschiedene Projekte durchgeführt:

  • Märchenprojekt in der Klasse 5
  • Büchervorstellungen in der Klasse 6
  • Teilnahme am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels in der Klasse 6
  • Teilnahme an „Jugend debattiert“ in den Klassen 9 und 11
  • Studientag in Weimar als Wirkungsstätte von Goethe und Schiller in der Jahrgangsstufe 12
  • Theaterbesuche
  • Lesungen
Darstellendes Spiel

Darstellendes Spiel fördert Kreativität, bewusste körperliche Aktivität, sinnliches Erleben und soziales Handeln in einer Gruppe.

Schülerinnen und Schüler nehmen ihre Welt bewusst wahr, reflektieren ihre Erfahrungen und entwickeln und gestalten ein Theaterprojekt, an dessen Ende eine Aufführung steht.

Schwerpunkt des Unterrichts ist die praktische Erprobung theatraler Möglichkeiten und die Bewusstmachung ihrer Wirkungszusammenhänge. Dafür werden Theatertechniken trainiert, darstellerische Kompetenzen entwickelt und Darstellungsprinzipien reflektiert.

Der DS-Unterricht ist ganzheitlich ausgerichtet und bezieht die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler thematisch in die Arbeit mit ein.

Der DS-Unterricht ist handlungs- und projektorientiert, in der Sekundarstufe 2 wird dies ergänzt durch die Vermittlung theoretischer Grundsätze des Theaters, der Auseinandersetzung mit Theatergeschichte und der Analyse von Texten, Kontexten, Situationen und Figuren.

Wir bieten Darstellendes Spiel in folgenden Jahrgangsstufen an:

Jahrgangsstufe 5-7: JuniorTheater (im Rahmen der pädagogischen Mittagsbetreuung)

Jahrgangsstufe 9 und10: Darstellendes Spiel im Wahlunterricht

E-Phase und Q-Phase: Darstellendes Spiel als Alternative zu Kunst und Musik

Q-Phase: Darstellendes Spiel als 4. oder 5. Prüfungsfach im Abitur

Wir werden in unserer Arbeit unterstützt durch die Technik-AG und durch die Theaterwerkstatt, der ältesten AG unserer Schule.

Englisch

Wie findet der Englischunterricht an der Wigbertschule statt?

Klasse 5 6 7 8 9 10 11 12-13
Stundenzahl 6 6 4 4 3 3 3 Grundkurs: 3
Leistungskurs: 5

 

Der besonderen Bedeutung des Faches Englisch tragen wir Rechnung, indem wir die Regelstundenzeit in der Unterstufe um eine Stunde erhöhen.

 

Welche Schwerpunkte werden im Fach Englisch gesetzt?

Im Fach Englisch lernen wir viel mehr als „Words, words, words“. Folgende Schwerpunkte werden im Englischunterricht fokussiert:

  • Vorbereitung auf die lebensweltlichen und alltäglichen Herausforderungen in einer globalisierten Welt, in welcher Englisch als DIE Kommunikationssprache gilt
  • Einblicke in Geschichte, Kultur sowie Zeitgeschehen des britischen und amerikanischen Lebensraumes und vieler englischsprachiger Länder im Sinne des inter- und transkulturellen Lernens
  • Beschäftigung mit unterschiedlichen Textsorten und Medien (Gedichte, Lieder, Sachtexte, Romane, Werbetexte, Internettexte, Reisetexte, Podcasts, Filme,…)
  • Förderung der Lese-, Schreib-, Hör-, Hör-Seh- und Kommunikationskompetenz
  • Wortschatz- und Grammatikarbeit

 

Welche Besonderheiten bietet das Fach Englisch an der Wigbertschule an?

  • Englisches Theater (Klasse 6-9)
  • Englischsprachige Bücher in der schulinternen Mediothek
  • Vorlesewettbewerb (Klasse 7)
  • Battle of the Books (Klasse 8)
  • Angebot von Englisch-Förderunterricht in den Klassen 5 und 6
  • Angebot der Begabtenförderung
  • Klassenfahrt nach England für die bilinguale Klasse
  • Möglichkeit des Schüleraustauschs (Livermore, Kalifornien, USA)
Erdkunde

Informationen zum Fachunterricht Erdkunde

Ans andere Ende der Welt fahren wir nicht, aber das Fach Erdkunde beschäftigt sich mit unserem einzigartigen Lebensraum, der Grundlage unseres Lebens, in all seinen Facetten.

Unsere Erde ist in ständiger Veränderung. Was sind die verändernden Kräfte? Welchen Einfluss hat der Mensch? Warum sind Gebiete trocken? Warum kommt es zu Vulkanausbrüchen und Erdbeben? Manche verändernden Prozesse kann man mit Experimenten erfahrbach machen und verstehen. Geographie ist mehr als “Erdbeschreibung” und das Lernen, wo welche Orte liegen.

Doch geht es im 5. Schuljahr zunächst vor allem um die Orientierung auf der Erde. Wie orientiere ich mich an meinem Wohnort, im Gelände, in Hessen, in Deutschland und auf der Welt?

Dazu werden vielfältige Methoden benötigt. Wie arbeite ich mit dem Globus, dem Atlas und dem Kompass? Wie kann ich Karten und Diagramme lesen? Wie zeichne ich Karten oder ein Profil oder ein Diagramm? Wie recherchiere ich im Internet? Wie halte ich ein Referat und wie präsentiere meine Ergebnisse? Wie bereite ich mich auf eine Lernkontrolle oder eine Klassenarbeit vor? Wie gehe ich bei einer Gruppenarbeit vor? Wie werte ich Statistiken und Schaubilder aus?

 

Es werden verschiedene Räume genauer betrachtet und Zusammenhänge untersucht:

  • 5. Schuljahr - Deutschland
    • Hessen und an der Küste
  • 6. Schuljahr - Europa
    • Alpen, Mittelmeerraum, Nordeuropa, Westeuropa
  • 8. Schuljahr - Welt
    • Prozesse auf der Erde, Veränderung der Erde durch Naturkräfte
    • Leben in verschiedenen Landschaftszonen
    • USA: Natur und Mensch prägen einen Raum
    • eintägige Exkursion, z.B. Rhön, Senckenberg-Museum, Vulkaneum
  • E-Phase
    • Grundlagen des Lebens: Klima und seine Entwicklung, Boden
    • Mensch-Umweltbeziehungen in den Tropen, Tourismus
    • Leben in Risikogebieten (Erdbeben und Vulkanismus)
Ethik

Ethik – Fragen über Fragen … als Perspektiven … für ein gutes Miteinander

Der Begriff Ethik leitet sich von dem griechischen Wort ethos her, das Gewohnheit, Sitte, Brauch bedeutet, aber auch Charakter. Diesen hat man, wenn man gesellschaftlichen Regeln und Wertmaßstäben nicht fraglos folgt, sondern aus eigener Einsicht und Überlegung entscheidet, was richtig und gut ist. Das Wort Moral hat seinen Ursprung im Lateinischen, es entspricht dem griechischen Wort ethos.

Im Fach Ethik geht es um die Frage nach dem moralisch richtigen und guten Handeln, es geht darum, eigene begründete Urteile zu fällen und nicht einfach Vorurteile oder die Meinung der Mehrheit ungeprüft zu übernehmen. Das bedeutet auch, traditionelle moralische Vorstellungen zu hinterfragen.

Der griechische Philosoph Aristoteles hat als Erster die Ethik als einen eigenen Teilbereich der Philosophie behandelt und eine Ethik verfasst, in der er sich zunächst die Frage nach dem guten Leben stellt bzw. fragt, was den Menschen glücklich macht. Knapp formuliert lautet seine Antwort: das Beste aus seinen Möglichkeiten zu machen, seine Fähigkeiten und seinen Charakter zu entwickeln. Aristoteles zufolge ist der Mensch nicht nur ein Vernunftwesen, sondern auch ein Sozialwesen. Der Mensch lebt in einer Gemeinschaft, die man so gestalten sollte, dass man gut und gerecht zusammenleben kann. – Wie sieht ein solches Zusammenleben aus?

Weiterhin beschäftigt sich Ethik auch damit, was es bedeutet und wie es gelingen kann, verantwortungsvoll mit der Natur und anderen Lebewesen umzugehen. Nicht zu vernachlässigen ist die Frage nach dem Warum: Warum sollten wir uns als Menschen überhaupt die Frage nach dem Umgang mit der Natur stellen?

Im Ethikunterricht stehen demnach viele Fragen im Raum, die Anlässe zum (Nach-)Denken geben und einladen, eigene Gedanken und Positionen zu entwickeln, um Antworten zu finden. In diesem Zusammenhang werden auch die Gedanken bedeutender Philosophinnen und Philosophen nachvollzogen und deren Antworten auf die vielfältigen Fragen des menschlichen Lebens auf ihre Tragfähigkeit hin geprüft. Damit bietet der Ethikunterricht zahlreiche Möglichkeiten zum Kompetenzerwerb in folgenden Bereichen:

Französisch

Wie findet der Französischunterricht an der Wigbertschule statt?

Französisch als zweite Fremdsprache

Klasse 7 8 9 10 11 / E-phase 12-13
Stundenzahl 5 4 3 3 4 Grundkurs: 3
Leistungskurs: 5

Französisch als dritte Fremdsprache

Klasse 9 10 11 / E-phase 12-13
Stundenzahl 3 3 3 Grundkurs: 3
Leistungskurs: 5

Weitere Informationen zur Französisch als zweite oder dritte Fremdsprache hier!

 

Der besonderen Bedeutung des Faches Französisch tragen wir Rechnung, indem wir die Regelstundenzeit in der Unterstufe um eine Stunde erhöhen.

 

Welche Schwerpunkte werden im Fach Französisch gesetzt?

  • Vorbereitung auf die lebensweltlichen und alltäglichen Herausforderungen in einer globalisierten Welt, in welcher Französisch nicht nur in Europa, sondern weltweit gesprochen wird
  • Vorbereitung der Lernenden für Studiengänge oder Ausbildungsberufe, in denen Französisch als zweite Fremdsprache gefordert wird (Informationen zu DELF)
  • Einblicke in Geschichte, Kultur sowie Zeitgeschehen des französischen Lebensraumes und vieler französischsprachiger Länder im Sinne des inter- und transkulturellen Lernens
  • Beschäftigung mit unterschiedlichen Textsorten und Medien (Gedichte, Lieder, Sachtexte, Romane, Werbetexte, Internettexte, Reisetexte, Podcasts, Filme,…)
  • Förderung der Lese-, Schreib-, Hör-, Hör-Seh- und Kommunikationskompetenz
  • Wortschatz- und Grammatikarbeit

 

Welche Besonderheiten bietet das Fach Französisch an der Wigbertschule an?

  • französischsprachige Medien in der schulinternen Mediothek
  • Angebot der Begabtenförderung
  • Vorbereitung auf das internationale Diplom DELF (Niveaustufen A1, A2, B1, B2) (weitere Informationen zu DELF)
  • regelmäßige Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben
  • Unterstützung bei der Vorbereitung und Organisation von mehrmonatigen Aufenthalten in Frankreich (z.B. Programm Brigitte Sauzay)
  • Möglichkeit der Teilnahme am Schüleraustausch mit dem Lycée de l’Élorn in unserer Partnerstadt Landerneau für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 (weitere Informationen zur Schulpartnerschaft)
  • Teilnahme an einer Exkursion nach Mainz (u.a. Besuch des Institut Français) für Schülerinnen und Schüler der E-phase
Geschichte

Leitideen und Schwerpunkte

  • Entwicklung eines Geschichtsbewusstseins und zukunftsorientierten Urteilens und Handelns
  • Vermittlung von Methoden zur Erschließung von historischen Quellen und Sekundärtexten mit dem Ziel des Aufbaus eines reflektierten historischen Denkens und Zeitverständnisses
  • Neben Verständnis für gesellschaftliche und wirtschaftliche Verhältnisse der Vergangenheit und Gegenwart Erziehung zu Toleranz gegenüber Andersdenkenden und anderen Kulturen
  • Medienbildung durch aktive Arbeit mit digitalen Medien, z.B. der offenen Lernplattform „segu“; der in unserem Lehrwerk für die Sekundarstufe I „Geschichte und Geschehen“ inkludierten DVD sowie durch den Einsatz von Dokumentationen, historischen Liedern und Zeitzeugeninterviews in der neueren und neuesten Geschichte

 

Projekte und Exkursionen im Fach Geschichte

Die Geschichtsfachschaft hat folgende Projekte und Exkursionen in das Curriculum aufgenommen. Diese finden jährlich in den angegebenen Klassenstufen statt:

  • 6. Klassen: Projekttag zum Thema „Kelten“ auf dem Keltenhof in Mackenzell oder im Konrad-Zuse-Museum in der Abteilung Vor- und Frühgeschichte
  • 10. Klasse: Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald im Rahmen der Behandlung des Themas „Nationalsozialismus“ im Geschichtsunterricht der Jahrgangsstufe 10
  • Q 3: jährlich stattfindender Schülerprojekttag im November auf Point Alpha zum Thema „Mauerfall“

Weitere außerschulische Lernorte wie beispielsweise die Gedenkstätte Breitenau, die Paulskirche in Frankfurt, Topf & Söhne in Erfurt, das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg sind Ziele von Exkursionen der Grund- und Leistungskurse im Fach Geschichte. Ebenso besteht eine enge Zusammenarbeit mit den pädagogischen Verantwortlichen der Point Alpha Stiftung. Auf Point Alpha nehmen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 regelmäßig an Projekttagen mit Zeitzeugengesprächen teil.

 

Fachspezifische Entwicklungsziele

Jahrgangsstufe 6
Einführung einer Systematik im Umgang mit historischen Quellen, Schulung von Textverständnis, -analyse und -interpretation

Jahrgangsstufe 7
Einführung in den Vergleich von Textquellen und kritisches Hinterfragen der in den Quellen dargestellten Sachverhalte

Jahrgangsstufe 9
Wiederholung und Vertiefung der Quellenanalyse und -interpretation

Jahrgangsstufe 10
Ideologiekritische Untersuchung von Quellen

Einführungsphase
Beurteilung von Textquellen nach sachlichen Aspekten (Sachurteil) und nach heutigen Wertmaßstäben (Werturteil)

 

Inhaltliche Schwerpunkte in den einzelnen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I (die Inhalte der Sekundarstufe II finden sich im Kerncurriculum der gymnasialen Oberstufe)

Jahrgangsstufe 6
Einführung in das Fach Geschichte, Zeitliche Dimensionen, Formen geschichtlicher Überlieferung, Leben in der Alt- und Jungsteinzeit, Ägypten – Hochkultur am Nil, das alte Griechenland, Rom – Vom Dorf zum Imperium

Jahrgangsstufe 7
Herrschaft im Mittelalter: Frankenkönige und Päpste; König, Adel, Rittertum; Kirchenreform und päpstlicher Herrschaftsanspruch; die Kreuzzüge; das Dorf als Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft; Lebensformen in der mittelalterlichen Stadt; Juden und Christen im Mittelalter; Herausbildung der fürstlichen Territorialgewalt; Renaissance; Reformation; Dreißigjähriger Krieg; Absolutismus,; Aufklärung

Jahrgangsstufe 9
Französische Revolution; Zeitalter Napoleons; Preußische Reformen; Wiener Kongress; Deutscher Bund; Vormärz und Revolution von 1848/49; Industrielle Revolution und Soziale Frage; das Deutsche Kaiserreich; Imperialismus und Kolonialismus; der Weg in den Ersten Weltkrieg

Jahrgangsstufe 10
Verlauf und Folgen des Ersten Weltkrieges; Die Weimarer Republik; der Nationalsozialismus; der Zweite Weltkrieg; Nachkriegs- und Besatzungszeit; das geteilte Deutschland, der Kalte Krieg/ Ost-West-Konflikt; der Weg zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten; weltwirtschaftliche und weltpolitische Veränderungen

Latein

Wie findet der Lateinunterricht an der Wigbertschule statt?

Latein als zweite Fremdsprache

Klasse 7 8 9 10 11 12-13
Stundenzahl 5 4 3 3 4 Grundkurs: 3
Leistungskurs: 5

Latein als dritte Fremdsprache

Klasse 9 10 11 12-13
Stundenzahl 3 3 3 Grundkurs: 3
Leistungskurs: 5

 

Weitere Informationen zur Französisch als zweite oder dritte Fremdsprache hier!

 

Dem sprachlichen Schwerpunkt des Schulprogramms entsprechend wurde die Regelstundenzeit in der Einführungsphase um eine Stunde erhöht, um die Lernenden bestmöglich auf die Oberstufe vorzubereiten.

 

Welche Bedeutung hat das Lateinische?

Da Latein über viele Jahrhunderte in Europa gesprochen und geschrieben wurde, haben die Sprache sowie die römische Kultur viele Spuren im Denken und in der Geschichte der Menschen hinterlassen, die bis heute fortdauern.

Das Lateinische stellt nicht nur eine tragende Säule für die europäische Kultur und zahlreiche europäische Sprachen dar, sondern auch für viele Schulfächer sowie die in diesen Fächern erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen.

Die Beschäftigung mit Latein ist u.a.

  • eine Beschäftigung mit den kulturellen und geistigen Grundlagen Europas,
  • eine Beschäftigung mit der Geschichte und Lebensweise der Römer,
  • eine Erleichterung zum Erlernen der aus dem Lateinischen hervorgegangenen romanischen Sprachen wie Italienisch, Französisch und Spanisch,
  • hilfreich beim Erschließen zahlreicher Fremd- und Lehnwörter im Deutschen aber auch im Englischen,
  • Training für die deutsche Sprache und deren Grammatik
  • Förderung der (mutter)sprachlichen Fähigkeiten durch die reflektierte Auseinandersetzung im Übersetzungsprozess
  • bewusste Auseinandersetzung mit grammatischen Strukturen durch den Sprachvergleich  
  • Voraussetzung für viele Studiengänge.

 

Welche Schwerpunkte werden im Fach Latein gesetzt?

Aus dem oben Gesagten ergeben sich folgende Schwerpunkte im Unterricht:

  • Befähigung zur Übersetzung von Lehrbuchtexten sowie später von Originaltexten römischer Autoren unterschiedlicher Literaturgattungen
  • Lehre der lateinischen Grammatik sowie die Vertiefung der Grammatik und der sprachlichen Strukturen im Deutschen und damit verbunden die Förderung der Lese-, Schreib-, Ausdrucks- und Kommunikationskompetenz
  • Aufbau eines lateinischen Wortschatzes und die Betrachtung der Zusammenhänge mit dem Vokabular moderner Fremdsprachen sowie Fremd- und Lehnwörtern auch aus dem Griechischen
  • Beschäftigung mit historischen, kulturellen, politischen und philosophischen Themen wie: Römischer Alltag und Lebensweise, römische Literatur und Kunst, römische Lebens- und Herrschaftsformen
  • „Gedankliche Ausflüge“ in die antike Sagen- und Götterwelt
  • Reale Ausflüge zu Orten mit römischer Vergangenheit (s.u. „Besonderheiten“)
  • Förderung der Allgemeinbildung
  • Befähigung zur Erlangung des Latinums (s. u. „Was ist das Latinum?“)

 

Welche Besonderheiten bietet das Fach Latein an der Wigbertschule?

  • Um auch Schülerinnen und Schülern, die Latein als dritte Fremdsprache beginnen, die Erlangung des Latinums zu ermöglichen, werden für den Wahlunterricht Latein ab Klasse 9 in der Regel selbst kleinste Kurse eingerichtet und fortgeführt.
  • Regelmäßige Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben
  • Exkursionen zum Römerkastell Saalburg in der Jahrgangsstufe 7
  • Projekt zum Thema „Leben in der römischen Provinz“ mit anschließender Exkursion in Römerstädte in Deutschland wie Köln, Mainz oder Trier in der Jahrgangsstufe 11
  • Kursfahrten nach Rom im Rahmen eines Latein-LK mit dem Tutor
  • Möglichkeit der Teilnahme am Schüleraustausch nach Proskau in Polen als „lateinisches Pendant“ zum französischen Schüleraustausch nach Landerneau
  • Regelmäßige Vorstellung des Faches sowie wichtiger Realien im Rahmen von Schulfesten

 

Was ist das Latinum?

Das Latinum ist ein international anerkannter und unbegrenzt gültiger Nachweis von Lateinkenntnissen.

Das Latinum ist an vielen Universitäten und Hochschulen Voraussetzung für das Studium vieler Fächer, z.B.:

Französisch, Spanisch, Geschichte, Theologie, Philosophie, Archäologie, Kunstgeschichte etc.

Da Latein die Fachsprache für Medizin und Biologie darstellt, verlangen manche Universitäten auch in diesen Fächern den Nachweis von Lateinkenntnissen bzw. die Absolvierung eines Terminologiekurses.

Das Latinum wird erreicht und bescheinigt, wenn man in fünf aufeinanderfolgenden Jahren das Fach Latein belegt und mindestens mit einem „ausreichend“ (5 Punkte) abgeschlossen hat.

Mathematik

Informationen zum Fachunterricht Mathematik

Für viele Menschen hat der Mathematik-Unterricht (heutzutage) keinen greifbaren Nutzen im Alltag. Mathematik ist aber definitiv mehr als nur das Beherrschen von Grundrechenarten. An der Wigbertschule fördern wir im Mathematik-Unterricht insbesondere das logische Denkvermögen unserer Schülerinnen und Schüler und helfen ihnen so, bessere Fähigkeiten im Umgang mit und beim Lösen von Problemen zu entwickeln. Analyse- und Argumentationsfähigkeiten sind hierbei zentrale Bausteine, die auch über das Fach hinaus eine hohe Relevanz im Leben besitzen.

Projekte

  • Geogebra (dynamische Geometrie-Software)
  • Einführung des wissenschaftlichen Taschenrechners
  • Kooperation mit der Sparkasse Hünfeld zur Veranschaulichung von Zinsen

Wettbewerbe

  • freiwillige Teilnahme bei "Mathe im Advent" mit spielerischen Knobelaufgaben
  • "Pangea-Wettbewerb"

Ein weiterer wichtiger Baustein unseres Selbstverständnisses ist es, Förderkurse für die Unterstufe oder auch die Einführungsphase anzubieten, um Verständnisschwierigkeiten oder fachliche Defizite zu kompensieren. Ebenso fördern wir begabte Schülerinnen und Schüler in einem speziellen „Forderkurs“, der altersangemessene Aufgaben zum Weiterdenken bereithält.

Musik

Wir fördern an der Wigbertschule die Entwicklung eines qualifizierten, differenzierten Umgangs der Schüler/-innen mit Musik. Als Grundlage und Orientierung dient dabei das Kerncurriculum des Landes Hessen.

Das praktische Musizieren in den AGs dient als Ausgleich zum anstrengenden schulischen Alltag und bereitet Freude. Das Musizieren in der Gruppe fördert zudem das Gefühl für ein soziales Miteinander.

Wir legen Wert auf ein vielfältiges Angebot, damit unterschiedliche Talente zur Geltung kommen können.

Auf der Seite „Schwerpunkte unserer Schule“ erhalten Sie ausführliche Informationen über:

  • Bläserklasse
  • Schulchor „WiVox“
  • Blasorchester „Bl-O-W“ und Vororchester „Junior Blow“
  • Schülerband „Sound Express“
  • Junge Streicher
  • Kammerorchester Hünfeld
Physik

Physik – Untersuchung grundlegender Phänomene der Natur

Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, entdeckt viele interessante Erscheinungen, die im Physikunterricht untersucht werden, z.B.: Warum blitzt es immer vor dem Donner?

Der Begriff Physik leitet sich von dem griechischen Wort physis ab, das in etwa „Natur” bedeutet. Physik gehört neben Chemie, Biologie und Informatik zu den vier naturwissenschaftlichen Fächern, die an der Wigbertschule unterrichtet werden.

In der Sekundarstufe I wird das Fach Physik in der siebten, neunten und zehnten Klasse über das gesamte Schuljahr hin an der Wigbertschule angeboten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in der zehnten Klasse am Physik-Wahlunterricht teilzunehmen.

Im Physikunterricht beschäftigen sich die Lernenden in den nicht nur multimedial hervorragend ausgestatteten und modernen Fachräumen mit grundlegenden Phänomenen der Natur.

Für die eigenständige Erarbeitung stehen den Schülerinnen und Schülern unter anderem Schülerexperimentiermaterialien aus verschiedensten Teilbereichen der Physik zur Verfügung. Beispielsweise können die Bereiche der Optik, Mechanik, Energie, Akustik und der Elektrizitätslehre mit Versuchsmaterial der Firma MEKRUPHY erarbeitet werden. Dabei ist die Ausstattung so gut, dass in Partner- oder Gruppenarbeit experimentell geforscht werden kann. Verschiedene drahtlose Sensoren der Firma PASCO, deren Daten die Lernenden zur Versuchsauswertung per Smartphone oder Tablet auslesen können, erweitern die Möglichkeiten im Bereich der Schülerexperimente. Ebenso können die Schülerinnen und Schüler den Unterricht mit Apps wie PHYPHOX oder VIANA auf ihrem eigenen Smartphone mitgestalten. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass von Lernenden Erklärvideos gedreht werden, in denen sie Experimente zuhause mit Alltagsgegenständen durchführen, ihr Vorgehen während des Drehs auch verbal dokumentieren und das gezeigte Phänomen dabei mit physikalischen Fachbegriffen erklären. Sollte ein Smartphone nicht die benötigte Ausstattung haben, so kann auf einen iPad-Koffer mit 16 iPads zurückgegriffen werden, so dass jeder Arbeitsgruppe dieselben digitalen Voraussetzungen ermöglicht werden kann.

Die Wigbertschule verfügt über eine der größten Physiksammlungen im Landkreis (ca. 200 m²), in der unzählige Versuchsmaterialien bevorratet werden, die dann im Unterricht zur Veranschaulichung und Erläuterung physikalischer Zusammenhänge genutzt werden.

Interessierten Lernenden wird jedes Schuljahr die Teilnahme an physikalischen Wettbewerben angeboten, in denen sie sich schulintern und -übergreifend mit anderen Physik-Begeisterten messen können. Hier ist als Beispiel der MNU-Physikwettbewerb der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zu nennen.

Im Bereich der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II) können aufgrund der großen Nachfrage seitens der Schülerschaft jedes Schuljahr sowohl mehrere Grundkurse als auch ein Leistungskurs pro Jahrgang im Fach Physik angeboten werden. Hier kommen verstärkt computergestützte Experimente zur Anwendung, deren Ausführung und Auswertung mit dem etablierten CASSY-System durchgeführt wird, das sich in diesem Feld zum Standard entwickelt hat.

 

 

PoWi

Zielsetzung des Politik-und Wirtschaftsunterrichts:

Ziel des Politik-und Wirtschaftsunterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler zu mündigen und toleranten Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen, die ihre Rechte und Pflichten kennen und diese wahrnehmen. Anhand der Vermittlung von ökonomischen und politischen Grundkenntnissen sollen sie strukturelle Zusammenhänge von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik erkennen und damit zur Urteilskompetenz befähigt werden, damit sie die gegenwärtigen wirtschafts-und gesellschaftspolitischen Herausforderungen selbständig analysieren, bewältigen sowie ihre eigenen Interessen eigenständig vertreten können.

Regelmäßige Unterrichtsprojekte sind:

  • Jahrgangstufe 7: Konsum geplant-Budget im Griff-Vortrag: Jugend und Finanzen
  • Jahrgangstufe 8: Jugend und Recht: Besuch einer Gerichtsverhandlung; In der Jahrgangstufe 8 wird der Berufswahlpass den Schülerinnen und Schülern ausgeteilt, den sie bis zum Abitur behalten und ständig aktualisieren;
  • Jahrgangstufe 9: Betriebspraktikum
  • Jahrgangstufe 10: Teilnahme am Zeitungsprojekt der Fuldaer Zeitung, der IHK und des Staatlichen Schulamts: „Wirtschaft macht Schule-Schule macht Wirtschaft“; evtl. Juniorwahl; evtl. Besuch des Hessischen Landtags
  • E-Phase: Vorträge zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit (z.B. Multivision-Vortrag)
  • Jahrgangstufe Q1/Q2: Fächerübergreifendes Projekt mit Geschichte (z.B. Ausstellung zur NSU; 30-Jahre Mauerfall, usw.); Podiumsdiskussion mit den heimischen Wahlkreiskandidaten für den Bundes-bzw. Landtag; Börsenspiel der Sparkasse Fulda
  • Jahrgangstufe Q3/Q4: Vortrag der Bundeswehr; Fächerübergreifendes Projekt mit den Fächern Kath./Evang. Religion und Ethik; (z.B. Religionsfreiheit als Menschenrecht)

Materialien:

Entsprechend dem Anspruch des Faches PoWi erfolgt die Verwendung von didaktisch-methodischen Unterrichtsmaterialien sowie der Einsatz von tagesaktuellen Berichten und Kommentaren aus Print- und Internetquellen im Unterricht. Darüber hinaus stehen den Schülerinnen und Schülern in der Mediathek noch die Zeitung „Das Parlament“ und das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ als Printmedium zur Verfügung.

Medien:

In dem Fach PoWi bieten sich aufgrund des Aktualitätsbezugs des Faches Internetrecherchen und der Einsatz verschiedener digitaler Formate an. Neben den verschiedenen Computerräumen ist aufgrund der ausgesprochenen guten technischen Ausstattung der Schule ein Unterrichtseinsatz der o.g. Medien in jedem Klassenraum der Schule für den Unterricht in dem Fach PoWi möglich.

Methoden im Unterricht:

Die Methoden, die im Politik und Wirtschaftsunterricht verwendet werden, orientieren sich am Methodencurriculum der Wigbertschule Hünfeld. Fachspezifische Methoden, die regelmäßig Anwendung im Unterricht finden, sind beispielsweise die Pro-Kontra-Debatte, die Interviews und die Fragebögen mit curriculumsvaliden und fachbezogenen Diagnoseaufgaben.

Religion - katholisch

Informationen zum Fach Katholische Religion

Katholischer Religionsunterricht an der Wigbertschule möchte den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, den christlich-katholischen Glauben in Geschichte und Gegenwart sowie seine Bezüge zur heutigen Lebensgestaltung kennenzulernen.

Neben der Wissensvermittlung ist uns dabei wichtig, originäre Begegnung mit gelebtem und gestaltetem Glauben zu ermöglichen. Dazu werden verschiedene spirituelle Erlebnisformen im Schulalltag angeboten: Meditation, Gebet, Morgenimpulse, Gottesdienstbesuche, Tage religiöser Orientierung.

Regelmäßig organisiert die Fachschaft insbesondere für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe auch Gesprächsforen mit Vertretern der Kirche, etwa mit Bischof Prof. Dr. Karlheinz Diez, sowie mit Vertretern anderer Religionen.

 

Besondere Unterrichtsprojekte

Projekt „Schulpatron Heiliger Wigbert“

Schülerinnen und Schüler der Religionskurse in der Einführungsphase sowie in der Jahrgangsstufe 7 und 8 beschäftigten sich Rahmen des Lehrplanthemas „Gelebter Glaube vor Ort“ mit dem Patron unserer Schule, dem heiligen Wigbert.

In vielen Einzelgruppen wurden Quizspiele, Kreuzworträtsel, Brettspiele und Kinderbücher zu Wigbert sowie ein großes Wandgemälde mit einer Szene aus Wigberts Leben erstellt.

Projekt „Christenverfolgung“

Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts in der Q-Phase haben sich die Schülerinnen und Schüler der katholischen Religionskurse zum Thema Christenverfolgung unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Diese reichten von der Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation in unterschiedlichen Ländern wie z.B. Irak und Nordkorea bis hin zu Umfragen zum Thema Religionsfreiheit und die Vorstellung der „Kinderhilfe Afghanistan“ als ein Beispiel für eine pragmatisch gelungene Form der Begegnung zwischen Christen und Muslimen.

Die Ergebnisse der Projektarbeit wurden im Rahmen der Missio-Ausstellung „Religionsfreiheit unter Druck – Christen in Gefahr“ präsentiert und allen Schülerinnen und Schülern der Wigbertschule zugänglich gemacht.

Den Abschluss der Projektarbeit bildete die thematische Gestaltung eines Gottesdienstes in der Pfarrei St. Jakobus in Hünfeld durch eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus den drei katholischen Religionsgruppen.

Viele weitere Unterrichtsprojekte und ganzheitliche Elemente bereichern den katholischen Religionsunterricht in den unterschiedlichen Jahrgängen (z.B. Projekte zu den Themen „Heiliger Nikolaus“, „Die Entstehung der Bibel“; Besuch der Synagoge Fulda usw.).

 

Schulgottesdienste

Schulgottesdienste sind ein fester Bestandteil des religiösen Lebens an unserer Schule.

Wir feiern in jedem Schuljahr vier Schulgottesdienste, die sich thematisch am Kirchen- bzw. am Schuljahr orientieren. Am Aschermittwoch findet eine Eucharistiefeier statt, zum Schuljahresanfang und -ende sowie im Advent feiern wir ökumenische Gottesdienste.

Zu den Gottesdiensten sind grundsätzlich alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte eingeladen.

Vorbereitet werden die Gottesdienste von Religionskursen unter Leitung der Religionslehrerinnen und -lehrer. Dabei wird den Lernenden in besonderer Weise die Begegnung mit der Liturgie ermöglicht, gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, sich mit ihren Talenten und Interessen einzubringen.

In der Regel finden die Gottesdienste in der Kirche des Bonifatiusklosters statt und werden in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Seelsorgestellen durchgeführt.

 

Tage religiöser Orientierung

Traditionell finden an unserer Schule in der Jahrgangstufe 9 die Tage religiöser Orientierung statt. Inhaltlich steht das Thema Gemeinschaft im Vordergrund, sodass die gesamte Klassengemeinschaft profitiert. An insgesamt drei Tagen finden dazu verschiedene abwechslungsreich gestaltete Einheiten statt, inklusive gemeinsamer Mahlzeiten. Losgelöst vom Schulstress können sich die Schülerinnen und Schüler besser kennen lernen, die Klassengemeinschaft vertiefen oder auch problematische Klassensituationen aufarbeiten. Die Tage finden im Bonifatiuskloster statt und werden vom Bischöflichen Generalvikariat bezuschusst.

 

Meditation

Es ist wichtig, dass es in der Schule einen Ort zum Innehalten gibt. An der Wigbertschule gibt es den Meditationsraum, in dem Meditations- und Entspannungsübungen eingebaut in den Religionsunterricht durchgeführt werden können. Darüber hinaus gibt es ein wöchentliches Meditationsangebot in Unterrichtspausen, das für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen offensteht.

Sport

Sport ist einer der Schwerpunkte der Wigbertschule.

Auf der Seite „Schwerpunkte unserer Schule“ erhalten Sie daher ausführliche Informationen über:

  • Sportkonzept
  • Bike School
  • Jugend trainiert für Olympia und Paralympics
  • Skifahrten
  • Bewegte Pause
  • Ausbildung zum DFB-Junior-Coach
  • Schulsport-Assistenz-Ausbildung
  • WheelUp-Schule
Kunst

Informationen zum Fachunterricht Kunst

Ausstattung

  • zwei große Kunsträume mit Einzeltischen, die in der Schräge verstellbar sind und ein dritte Raum mit großen Tischen
  • höhenverstellbare Drehstühle
  • Garderobe für Mäntel/ Jacken
  • Tafel, Beamer, Projektionskamera, Leinwand, Waschbecken
  • Schränke für die Klassen, die in den Räumen Unterricht haben
  • Brennraum mit Brennofen und Trockenregalen zum Arbeiten mit Ton
  • Computerraum, indem die Schülerinnen und Schüler Bildbearbeitung, Recherchen, Übungen und Kompositonsanalysen anfertigen und sich mit diesem Medium als künstlerische Ausdrucksmöglichkeit kreativ beschäftigen können
  • kleines Fotostudio, in dem man die in der Theorie gewonnenen Erkenntnisse praktisch, unter Anleitung umsetzen kann

Ausstellungen

Die Arbeiten unser Schülerinnen und Schüler werden im Schulgebäude nach Absprache mit den Kollegeinnen und Kollegen der Fachschaft ausgestellt. Auch wird zum Teil für die Klassen im Internet, die Möglichkeit geboten, intern ihre Werke als virtuelles Buch anzusehen. Bei Kooperationspartnern unserer Schule sind Ausstellungen und auch Fotoaktionen ermöglicht worden (Kabatec, Polizei Hünfeld, Helios-Kliniken, Museum Modern Art, Hünfeld - hier entstand z. B. ein Kalender in Zusammenarbeit mit dem Museum).

Unterricht im Fach Kunst findet in der Unter- und Mittelstufe zur Zeit in den Jahrgangsstufen 5,6, 7 und 9 statt. In der Oberstufe wird Kunst als Grundkurs in allen Phasen angeboten.