Wigbertschule siegt beim Regionalfinale von Jugend debattiert

Regionalentscheid Jugend Debattiert:
Dreifache Qualifikation der Wigbertschule für den Norhessen-Entscheid
Beim Regionalentscheid des bundesweiten Wettbewerbs "Jugend Debattiert" wurde die Wigbertschule von vier Schülerinnen und Schülern erfolgreich vertreten. Für die Jahrgangsstufe 9 gingen Leonie Gensler (9L) und Armita Talebzadeh (9Z) ins Rennen. Die E-Phase wurde von Leon Kolbe (E2L) und Henry Hambach (E2L) vertreten. Die beiden Schüler aus der E-Phase sowie Armita Talebzdeh haben sich für den Nordhessen-Entscheid qualifiziert. Dabei hat Armita den dritten Platz in der Gesamtwertung der 9. Jahrgangsstufe erkämpft. Leon setzte sich souverän durch und ging als Sieger hervor, gefolgt von Henry auf dem zweiten Platz in der E-Phasen-Wertung.
Die Jahrgangsstufe 9 machte den Auftakt mit einer interessanten Debatte über ein Rauchverbot an öffentlichen Plätzen. Hierbei setzte sich Armita, auf dem drittenPlatz in der Gesamtwertung, souverän als Pro 2 gegen die anderen Teilnehmer durch. Die zweite Debatte der 9. Jahrgangsstufe entpuppte sich als eine sehr emotionale Diskussion darüber, ob eine Kennzeichnungspflicht für Fahrräder eingeführt werden sollte. Hierbei lieferte Leonie als Kontra 1 einen insgesamt starken Auftritt mit einer besonders gelungenen Schlussrede, verpasste auf dem vierten Platz jedoch knapp den Einzug in den Nordhessen-Entscheid.
Die E-Phase führte eine Diskussion über die Problemfrage, ob extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden sollten. Die Aktualität dieser Frage wirkte sehr belebend auf den Verlauf der Diskussion, die durchweg konstruktiv blieb. Abschließend wurde einstimmig beschlossen, dass die tatsächlichen Politiker sich davon gerne eine Scheibe abschneiden können. Leon überzeugte als Pro 2 in der Debatte vor allem durch seine herausragende Rhetorik und belegte den ersten Platz. Henry überzeugte durch stichhaltige Argumente und sicherte sich damit den zweiten Platz in der E-Phasen-Wertung.
Der erfolgreiche Ausgang des Wettbewerbes wäre nicht möglich gewesen ohne die tatkräftige Unterstützung durch unsere Ersatzmänner und -frauen, Tolga Güngör (E2G), Anna Seling (9F) und Maximilian Marte (9G). Die Debattierenden dankten den betreuenden Lehrkräften Sarah Anders und Iris Feick, die die Debattierenden in der Vorbereitung begleitet haben.
Wir danken Herrn Klaus Mirk, der als Regionalkoordinator des Wettbewerbes diesen in unserer Region möglich gemacht hat, und ebenso der Alexander-von-Humboldt-Schule als Ausrichterschule.
Für Armita, Leon und Henry geht es Anfang März weiter mit einem vorbereitenden Seminar und dem Nordhessen-Entscheid am 11. März in Wetzlar. Die Wigbertschule wünscht ihren Teilnehmenden auch hierfür gutes Gelingen und eine erfolgreiche Teilnahme.